Es gibt viele unterschiedliche Arten von Blasenkathetern, die man nach unterschiedlichen Kriterien kategorisieren kann: beispielsweise nach Art des Einführens, nach Dauer der Anwendung oder nach Beschaffenheit der Spitze.
Die Unterteilung nach Nutzungsdauer ist dabei überaus üblich:
- Der Einmalkatheter wird, wie der Name bereits vermuten lässt, zur einmaligen Urinentnahme gelegt – zum Beispiel, wenn zu diagnostischen Zwecken über einen begrenzten Zeitraum frischer Urin benötigt wird – etwa, um die Nierenfunktion zu testen.
- Ein Dauerkatheter sorgt dauerhaft dafür, dass die Blase entleert wird. Er wird vor allem genutzt, wenn eine Blasenentleerungsstörung vorliegt oder der Patient bettlägerig ist.
Eine weitere Einteilung, die man bezüglich Blasenkatheter treffen kann, ist die nach Zugang:
- Der sogenannte transurethrale Blasenkatheter wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Diese Variante gibt es wiederum als Dauer- oder Einmalkatheter. Als Dauerkatheter verfügt die transurethrale Variante stets über einen an der Spitze befestigten Ballon, durch den der Katheter stabil an Ort und Stelle bleibt. Meist besitzt er dann zwei Ausgänge: Durch den einen wird der Harn abgeleitet, durch den anderen kann der Ballon gefüllt werden. Wenn der transurethrale Blasenkatheter sogar über drei Kanäle (auch Lumen genannt) verfügt, kann er auch für Operationen an den Harnwegen oder bei starken Blutungen zum Einsatz kommen. Als Einmalkatheter hat der transurethrale Katheter meist nur ein Lumen, da er dann lediglich zum Ablassen von Urin dient.
- Ein suprapubischer Blasenkatheter hingegen wird nicht durch die natürliche Öffnung der Harnleiter gelegt, sondern durch einen Einstich in die Bauchdecke eingebracht. Diese Lösung ist die erste Wahl, wenn der Patient dauerhaft einen künstlichen Blasenausgang benötigt. Dieser Blasenkatheter wird mit einem Ballon oder einer Naht an der Bauchdecke fixiert.
- Neben den verschiedenen Kathetern an sich unterscheidet man auch unterschiedliche Katheterspitzen. Es gibt beispielsweise gerade Katheter, die jeweils unterschiedlich zulaufende Spitzen haben: Dazu gehören die abgerundete Nelaton-Spitze, die konisch zulaufende Olivenspitze und die Couvelaire-Spitze, die wie eine Flöte geformt ist. Andere Blasenkatheter haben eine gebogene Spitze; dazu gehören die Mercier-Spitze, die Tiemann-Spitze sowie die Dufour-Spitze. Auch sie sind rund, konisch oder in Flötenform zulaufen, allerdings jeweils um 30 Grad abgeknickt.
Was müssen Sie beim Katheterlegen beachten?
Das Legen von transurethralen Kathetern kann grundsätzlich auch von Pflegekräften übernommen werden. Manche querschnittsgelähmten Patienten legen ihn sich sogar selbst. Keimfreiheit ist dabei besonders wichtig, da sonst Infektionen drohen. Tragen Sie also sterile Handschuhe, achten Sie auf eine saubere Umgebung und verwenden Sie ein Desinfektionsmittel, das für empfindliche Schleimhäute geeignet ist. Ein Gleitgel erleichtert das Einführen erheblich und verringert Schmerzen beim Patienten.
Einen suprapubischen Katheter hingegen sollte grundsätzlich eine Fachkraft legen, die die richtige Einstichstelle zwei Fingerbreit über dem Schambein problemlos findet. Oftmals betäubt der Arzt die Bauchdecke örtlich und nimmt dann ein Ultraschallgerät zur Hilfe, um die Lage der Blase genau zu bestimmen. Der Urinbeutel sollte sich übrigens stets unterhalb der Blase befinden, damit kein Urin in die Blase zurückläuft. Achten Sie darauf, dass der Katheterschlauch nicht geknickt wird. Zudem ist bei einem liegenden Dauerkatheter wichtig, dass der Patient ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, da das regelmäßige Durchspülen des Bereichs das Entzündungsrisiko verringert.
Das Legen eines transurethralen Blasenkatheters bei einem Mann unterscheidet sich nur geringfügig von dem bei einer Frau. Meist wird eine größere Menge Gleitgel benötigt, da die männliche Harnröhre bedeutend länger ist. Es wird vor dem Legen des Katheters meist per Spritze in die Harnröhre eingebracht. Sie sollten nicht nur einen längeren, sondern bezüglich des Außendurchmessers auch einen geringfügig dickeren Blasenkatheter verwenden: Am gebräuchlichsten sind bei männlichen Patienten Stärken von 16 beziehungsweise 18 Charrière (Ch), bei Frauen 12 oder 14 Ch. Besonders gut eignen sich Katheter mit Tiemann-Spitze für die männliche Blase.
Um die nötige Hygiene und Pflege der Haut zu gewährleisten, können Sie auf die Pflegeprodukte von TENA zurückgreifen. Unser Hautpflegesortiment reinigt die Haut sanft und gründlich und schützt nachhaltig vor Hautirritationen. Damit das Bett sauber bleibt, ist es sinnvoll, einen Bettschutz zu verwenden, der in verschiedenen Saugfähigkeitsstufen erhältlich ist.