Es kommt vor, dass der Urin trübe erscheint. Die Ursachen dafür sind vielfältig und meistens völlig harmlos. In der Regel verursachen kleine Schwebeteilchen, etwa aus Salzen, Zellresten oder Schleim, die Trübung. In einigen Fällen ist aber eine eingehende ärztliche Untersuchung erforderlich. Insbesondere wenn der Menschen, den Sie pflegen, eine Neigung zu Harnwegsinfekten hat, ist trüber Urin häufig ein Warnsignal.
Wie kommt es zu einer Trübung des Urins?
Für gewöhnlich ist frischer Urin klar und transparent bis gelb gefärbt. Das Farbspektrum von gesundem Urin ist sehr breit. Je nach Tageszeit und je nachdem, wie viel getrunken wurde, können Beschaffenheit und Färbung variieren. Zum Beispiel ist der erste Morgenurin meist konzentriert und sehr dunkel, im Verlauf des Tages nimmt er dann eine transparente bis satt gelbe Farbe an. Auch die Ernährung kann eine Ursache für eine Farbveränderung des Urins sein. So können zum Beispiel rote Rüben oder Rhabarber zu einer rötlichen Färbung führen, die leicht mit Blut im Urin zu verwechseln ist.
Doch eine Verfärbung ist keine Trübung. Zu reinen Farbveränderungen kommt es durch kleinste, im Urin gelöste Teilchen (Moleküle und Ionen). Der Harn bleibt dabei aber klar und durchsichtig. Bei trübem Urin sind größere Teilchen die Ursache für die Veränderung. Sie lösen sich nicht auf, sondern verbleiben als Schwebeteilchen in der Flüssigkeit. Die Folge: Der Urin wird trübe und undurchsichtig. Außerdem muss man zwischen trübem Harn und Schaum im Urin unterscheiden. Letzteres kann ebenfalls ein Symptom für eine Erkrankung sein und sollte deshalb auch im Auge behalten werden, ist aber ein anderes Symptom als trüber Urin.
Trüber Harn allein ist noch kein Symptom für eine Krankheit. In vielen Fällen – insbesondere bei Frauen – handelt es sich lediglich um Beimischungen von Vaginalsekret oder ausgefallenen Salzen, die in den meisten Fällen harmlos sind. Doch die Trübung kann auch von Bakterien, Pilzen, Eiter, Blut oder Lipiden im Urin hervorgerufen werden. Dem können schwerwiegende Erkrankungen zugrunde liegen, die dringend einer ärztlichen Abklärung bedürfen.