Sprache

    Schaum im Urin: Besteht akuter Handlungsbedarf?

    Schaum im Urin

    Veränderungen des Urins treten häufig auf und haben meist ganz harmlose Ursachen. Ändern sich Farbe oder Geruch, sind meistens Ernährung oder Trinkverhalten Ursache. Auch trüber Urin hat in den meisten Fällen keine schwerwiegenden Gründe. Tritt aber Schaum auf dem Urin auf, sollte genauer hingeschaut werden. Denn dann liegt häufig eine Proteinurie vor, die schwerwiegende und dringend behandlungsbedürftige Ursachen haben kann. Deshalb ist es für alle, die einen Menschen pflegen und auch auf Toilettengängen begleiten, wichtig, den Urin auf Unregelmässigkeiten zu prüfen.

    Ob Farbe, Trübung oder Schaum auf dem Urin – auffällige Veränderungen des Harns können beunruhigend sein. Meistens finden sich harmlose Erklärungen, wie eine Reaktion auf den Verzehr bestimmter Lebensmittel oder auf die Einnahme bestimmter Medikamente. Doch es lohnt sich, das Phänomen im Auge zu behalten. Denn Schaum im Urin kann auch auf ernste Ursachen hindeuten.

    Wie und warum entsteht Schaum auf dem Urin?

    Wie viel Schaum im Urin ist normal? Sollten Sie bei dem Menschen, den sie betreuen und umsorgen, Schaum im Urin beobachten, prüfen Sie zunächst, ob Putzmittelreste in der Toilette als Ursache ausgeschlossen werden können. Auch das Urinieren im Stehen kann zu einer leichten Schaumbildung führen, dieser löst sich aber unmittelbar wieder auf. Überprüfen Sie auch die Medikation: Antibiotika, bestimmte Schmerzmittel und einige Krebsmedikamente können Schaum im Urin hervorrufen. Trifft keiner dieser Gründe zu, ist Handeln gefragt. Denn schaumiger Urin deutet meist auf erhöhte Eiweisswerte hin.

    Leicht erhöhte Proteinwerte können auch bei gesunden Menschen vorkommen, etwa nach starker körperlicher Belastung wie Sport oder anstrengender körperlicher Arbeit. Auch Stress, extreme Temperaturen, Flüssigkeitsmangel und Fieber können zu einem leichten Anstieg der Eiweisskonzentration im Urin führen. Bildet sich Schaum auf dem Urin, kann man aber von einer stärkeren Konzentration ausgehen – und das hat meist schwerwiegendere Gründe.

    Normalerweise lassen die Nieren beim Filtern des Blutes kein oder nur sehr geringe Mengen Eiweiss passieren – schliesslich wird es für grundlegende Stoffwechselfunktionen im Körper benötigt. Finden sich dennoch grössere Konzentrationen von Eiweiss im Harn, lässt das auf eine Störung der Filterfunktion der Nieren schliessen – es kommt zur sogenannten Proteinurie.

    Schaum im Urin: Diese Grunderkrankungen können Ursache sein

    Tritt eine Proteinurie auf, liegt das immer an einer mangelnden Filterfähigkeit der Nieren. Diese kann entweder durch eine Überlastung der Nieren aufgrund einer zu hohen Eiweisskonzentration im Blutplasma oder durch eine Schädigung der Nieren selbst hervorgerufen werden.

    Die Prärenale Proteinurie

    Hier liegt ein so stark erhöhter Proteinwert im Blut vor, dass die Nieren der Menge schlicht nicht gewachsen sind und deshalb grössere Mengen an Eiweiss die Schranke passieren. Folgende Erkrankungen können Ursache für die Prärenale Proeteinurie sein:

    • Bluthochdruck
    • Herzbeutelentzündung
    • Autoimmunerkrankungen von Leber oder Lunge
    • Knochenmarkkrebs
    • Schwangerschaftsvergiftung
    • chronische entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes
    • Tuberkulose
    • Malaria
    • Sichelzellenanämie

    Die Renale Proteinurie

    Hier liegt die Ursache in einer Schädigung der Niere selbst. Es kommt zu Funktionsstörungen, durch die auch grosse Eiweisse wie das Albumin die Nierenschranke passieren. Ursache können zum Beispiel chronische Nierenschäden, eine Nierenentzündung oder Diabetes Mellitus mit Beteiligung der Nieren sein. Meist treten neben Schaum im Urin noch weitere Symptome wie Wassereinlagerungen an Knöcheln, Unterschenkeln und im Gesicht auf. Auch geringe Urinmengen, Schmerzen beim Wasserlassen, ein allgemeines Schwächegefühl und Appetitlosigkeit sind häufige Begleitsymptome.

    Die Postrenale Proteinurie

    Hier entsteht die erhöhte Eiweisskonzentration erst nach Passieren der Nierenschranke. Ursache sind meist Infektionen oder Verletzungen der ableitenden Harnwege. Bei einem Harnwegsinfekt treten oft Schmerzen im Unterbauch und beim Wasserlassen, häufiger Harndrang oder Inkontinenzals Begleitsymptome auf.

    Diagnose durch einen Arzt oder eine Ärztin

    Schaum im Urin kann also durchaus ernste Ursachen haben, die dringend ärztlich abgeklärt werden müssen. Sprechen Sie die Veränderung des Urins deshalb direkt an und schlagen Sie behutsam die Untersuchung durch einen Mediziner oder eine Medizinerin vor. Erste Maßnahme ist dann in der Regel die Untersuchung des Harnstatus anhand eines Urinteststreifens. Zeigt der Teststreifen einen Proteinwert von über 8 mg/dl an, gilt er als erhöht. Allerdings ist die einmalige Untersuchung per Teststreifen nicht sehr genau. Präzisere Werte erhält man durch die Analyse des 24-Stunden-Sammel-Urins. Hier gelten folgende Grenzwerte:

    • Albumin normal: bis 30 mg/Tag
    • Mikroalbuminurie: 30 bis 300 mg/Tag
    • Makroalbuminurie: über 300 mg/Tag
    • Gesamtproteine normal: bis 150 mg/Tag

    Mit Hilfe der Gelelektrophorese, einer Untersuchungsmethode auf molekularer Ebene, können ausserdem unterschiedliche Proteine im Urin gemessen werden, was für die Diagnosestellung hilfreich sein kann.

    Findet sich Schaum im Urin aufgrund einer Proteinurie, ist das in der Regel nur ein Symptom. Für eine aussagekräftige Diagnose ist eine genaue Anamnese des Gesundheitszustandes des Patienten daher essentiell. Erst wenn die Diagnose eindeutig ist, kann mit einer sinnvollen Therapie begonnen werden.

    Quellen: 
     
    https://www.praxisvita.de/schaumiger-urin-muss-ich-zum-arzt-17058.html
    https://www.jameda.de/gesundheit/blut-lymphen-druesen/eiweiss-im-blut-was-tun-bei-zu-viel-oder-zu-wenig/

    Mehr Infos

    In der Pflege eines Menschen sind oft nicht nur mögliche Veränderungen des Urins, sondern auch dessen unfreiwilliger Verlust ein Thema. Sollte das auch bei der Person, die Sie betreuen, der Fall sein, finden Sie im Sortiment von TENA viele Hilfsmittel, die dafür sorgen, dass Inkontinenz gut zu meistern ist. Dazu gehören beispielsweise Inkontinenz Pants, praktische Reinigungstücher und -cremes und vieles mehr.